Abwicklungsbilanz

Abwicklungsbilanz
Liquidationsbilanz.
I. Handelsrecht:1. Personengesellschaften haben eine Abwicklungseröffnungsbilanz sowie eine Abwicklungsschlussbilanz aufzustellen (§§ 154, 161 HGB).
- a) Die Abwicklungseröffnungsbilanz bildet die Grundlage für die Tätigkeit der  Abwickler und gleichzeitig den Ausgangspunkt für die nach Beendigung der  Abwicklung zu erstellende Rechnung. Die Vermögensteile werden jedoch nicht zu dem nach den Vorschriften über den Jahresabschluss (§§ 252, 253 I HGB, bes. nach dem Anschaffungswert- und dem Realisationsprinzip) maßgebenden Wert angesetzt (Gläubigerschutz bei Unternehmensfortführung), sondern mit ihrem mutmaßlichen  Veräußerungswert (Gesichtspunkt der Liquidation).
- b) Die Abwicklungsschlussbilanz ( Schlussbilanz) dient der Vermögensverteilung sowie der Rechnungslegung der Abwickler. Daher ist sie also auch zu erstellen, wenn kein zu verteilendes Vermögen mehr vorhanden ist. Ist noch verteilbares Vermögen vorhanden, so muss sie vor der Verteilung aufgestellt werden.
- 2. Bei Kapitalgesellschaften haben die Abwickler für den Beginn der Abwicklung eine Bilanz (Eröffnungsbilanz) und einen die Eröffnungsbilanz erläuternden Bericht sowie für den Schluss eines jeden Jahres einen  Jahresabschluss und einen  Lagebericht aufzustellen. Für Eröffnungsbilanz und Abwicklungsjahresabschluss gelten die Vorschriften für den Jahresabschluss einer fortzuführenden Kapitalgesellschaft entsprechend; d.h. für die Bewertung gilt grundsätzlich das Anschaffungskostenprinzip (§ 270 AktG, § 71 GmbHG).
II. Steuerrecht:Es besteht keine Pflicht zur Aufstellung einer speziellen A.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liquidationsbilanz — ⇡ Abwicklungsbilanz …   Lexikon der Economics

  • Veräußerungswert — Realisationswert; Preis, zu dem ein Gut verkauft wird. Ansatz von Gütern zum V. bes. in der ⇡ Abwicklungsbilanz, bei Kapitalgesellschaften mit den Einschränkungen gemäß § 270 II AktG, § 71 II GmbHG. Vgl. auch ⇡ Abwicklungsbilanz …   Lexikon der Economics

  • Abwickler — Liquidatoren. I. Personengesellschaft:Die zur ⇡ Abwicklung einer aufgelösten Personengesellschaft bestellten Personen (§§ 146 ff. HGB). A. treten an die Stelle der Gesellschafter, da diese mit der Auflösung die Geschäftsführungs und… …   Lexikon der Economics

  • Aktiengesellschaft (AG) — I. Charakterisierung:1. Rechtsstellung: Die AG ist eine ⇡ Handelsgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit (juristische Person); für die Verbindlichkeiten der AG haftet den Gläubigern nur das Gesellschaftsvermögen (§ 1 AktG). Die… …   Lexikon der Economics

  • Bewertung — Verfahren zur Bestimmung des Werts von Gütern oder Handlungsalternativen. Die Höhe des Wertansatzes richtet sich nach dem Zweck oder Anlass der B. I. B. in der Bilanz:Je nach den mit der Aufstellung einer ⇡ Bilanz verfolgten Zielen sind bei der B …   Lexikon der Economics

  • Bilanz — I. Kennzeichnung:Im Grundsatz der Abschluss des Rechnungswesens einer Unternehmung für einen bestimmten Zeitpunkt (⇡ Bilanzstichtag) in Form einer Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital. Das ⇡ Vermögen (Aktiva) zeigt die konkrete Verwendung… …   Lexikon der Economics

  • Liquidation — Abwicklung der Geschäfte einer aufgelösten ⇡ Handelsgesellschaft. Vgl. auch ⇡ Abwicklung. Buchhalterische Durchführung: ⇡ Abwicklungsbilanz. Finanztechnische Durchführung: ⇡ Finanzierung …   Lexikon der Economics

  • Vermögensstatus — die Gegenüberstellung von Vermögen und Schulden auf einen bestimmten Stichtag. Bewertung zu ⇡ Tageswerten, je nach dem Grund der Aufstellung entweder unter dem Gesichtspunkt der Fortführung des Betriebes oder dem der Liquidierung. Vgl. auch ⇡… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”